Am Anfang stehen zwei verschiedene Klubs: 9. September 1893: Der FV Stuttgart 1893 wird gegründet.September 1897: Der Kronenklub Cannstatt, auch als „FC Krone“ bekannt, wird ins Leben gerufen.Was die beiden Vereine verbindet? Bald schon sehr viel. Foto: VfB2. April 1912: Der FV Stuttgart 1893 fusioniert mit dem Kronenklub Cannstatt – das Ergebnis ist der VfB Stuttgart 1893. Der Hintergrund des Zusammenschlusses: Beim FV Stuttgart läuft es sportlich gut, man steht vor Spielen um den Aufstieg in die Südkreisliga, der höchsten Spielklasse der Zeit, es mangelt aber an einer entsprechenden Spielstätte. Der Kronenklub hat einen feinen Rasen, aber keine Aufstiegschance mehr – so entsteht die Idee der Fusion.1. September 1912: Der VfB steigt nach einem lange torlosen Spiel gegen den FC Mühlburg auf. Siegtorschütze für die Stuttgarter ist Copé Wendling. Bis zur Eröffnung der Platzanlage am Cannstatter Wasen dauert es noch bis 1919. Foto: VfBJuli 1924: Tom Hanney wird erster hauptamtlicher Trainer des VfB. 1925: Die VfB um Tom Hanney läuft erstmals mit Brustring auf (im Bild). 1927: Unter der Anleitung von Hanney gelingt dem VfB auch der erste große Erfolg. Die Wasenjungs werden Meister der Bezirksliga Württemberg-Baden. Foto: VfBIn den folgenden Jahren gibt es weitere Erfolge zu verbuchen:1929: Meister der Bezirksliga Württemberg1933: Süddeutscher Pokalsieg1935: Deutscher Vizemeister1946: Meister der Oberliga Süd25. Juni 1950: Der VfB Stuttgart holt den ersten deutschen Meistertitel. Ein 2:1 im Finale gegen die Offenbacher Kickers sichert die Meisterschaft. Im Bild sind Schuhe und Trikot aus dem Meisterjahr. Zwischendurch wurde 1937 ein neues Vereinsgelände eingeweiht, 1951 kam ein neues Clubhaus dazu. Foto: Pressefoto Baumann22. Juni 1952: Nur zwei Jahre nach dem ersten Titel holt der VfB die zweite deutsche Meisterschaft. Im Finale setzt sich der VfB 3:2 gegen den FC Saarbrücken durch. Im Bild: Erich Retter (links, VfB) und Herbert Binkert.Foto: Pressefoto Baumann17. April 1954: Die VfB-Elf holt den ersten Pokalsieg (im Bild). Die Weiß-Roten besiegen den FC Köln nach Verlängerung mit 1:0.Foto: Pressefoto Baumann16. November 1958: Zweiter Pokalsieg für den VfB. Die Truppe besiegt Fortuna Düsseldorf nach Verlängerung mit 4:3. Foto: Pressefoto Baumann6. Mai 1963: Die Bestätigung vom Deutschen Fußball-Bund: Der VfB ist von nun an Gründungsmitglied der Fußball-Bundesliga.Foto: VfB24. August 1963: Das erste Bundesliga-Spiel der Clubgeschichte bestreitet der VfB – wohlgemerkt in schwarz-gelb – gegen den FC Schalke 04. Das Match endet 0:2. Foto: Pressefoto Baumann21. Mai 1977: Das Szenario kennt man so ähnlich aus jüngerer Vergangenheit – zwei Jahre nach dem Abstieg in die 2. Bundesliga gelingt dem VfB der Wiederaufstieg. Ein 0:0 im letzten Saisonspiel gegen Eintracht Trier reicht dazu... Foto: Pressefoto Baumann...und die Fans feiern die wiedergewonnene Erstklassigkeit. Foto: Pressefoto Baumann26. Mai 1984: Ein weiterer großer Moment in der VfB-Geschichte – der dritte deutsche Meistertitel wandert nach Stuttgart, der erste in der Bundesliga. Die Elf feiert nach dem Saisonfinale – auch wenn sie dieses gegen den Titelrivalen Hamburger SV daheim mit 0:1 verlieren. Die bessere Tordifferenz sichert den Weiß-Roten den Titel, HSV und Mönchengladbach landen punktegleich auf den Plätzen zwei und drei. Foto: Pressefoto BaumannMai 1989: Der VfB spielt die Uefa-Cup-Endspiele gegen SSC Neapel. Es ist das erste Finale eines europäischen Wettbewerbs für die Stuttgarter. Das Hinspiel endet 1:2, das Rückspiel im Neckarstadion mit 3:3. Áuch wenn die Stuttgarter verlieren, erspielen sie sich Respekt. Im Bild: Diego Maradonna (links, Neapel) mit VfB-Legende Karl Allgöwer. Foto: Pressefoto Baumann16. Mai 1992: In einem packenden Meisterschaftsfinale dreht der VfB Stuttgart gegen Bayer Leverkusen einen Rückstand. Guido Buchwald steuert einen Treffer bei, ebenso wie...Foto: Pressefoto Baumann...Fritz Walter (mitte). Dafür darf er die Meisterschale für den vierten Titel der Weiß-Roten in Händen halten. Foto: Pressefoto Baumann14. Juni 1997: Der VfB Stuttgart holten den dritten Pokalsieg der Vereinsgeschichte. Giovane Elber ist für die beiden Stuttgarter Treffer beim 2:0 gegen Energie Cottbus verantwortlich. Der Trainer damals: Joachim Löw. Foto: Pressefoto BaumannAuch international feiern die Wasenjungs wieder Erfolge. 13. Mai 1998: Der VfB erreicht das Finale im Europapokal. Dort ist dann mit einem 0:1 gegen den FC Chelsea Endstation. 1. Oktober 2003: Der VfB schlägt Manchester United in der Champions League mit 2:1 und erreicht in weiterer Folge das Achtelfinale. Dort gibt es – wieder gegen FC Chelsea – kein Weiterkommen.Foto: dpa19. Mai 2007: Der VfB hat es wieder geschafft: Die Stuttgarter sind zum fünften Mal insgesamt Meister, zum dritten Mal in der Bundesliga. Gegen Energie Cottbus gerät man früh in Rückstand, Thomas Hitzlsperger und Semi Khedira drehen das Spiel. Hier reckt Fernando Meira die Meisterschale in die Höhe. Foto: Pressefoto Baumann21. Mai 2017: Ein Jahr nach dem Abstieg gelingt dem VfB die Rückkehr in die Bundesliga. Christian Gentner jubelt und...Foto: Pressefoto Baumann...und Benjamin Pavard lässt sich von den Fans feiern.1. Juni 2017: Wenige Tage nachdem der Wiederaufstieg fixiert ist, gliedern die Cannstatter ihre Profifußballer in die VfB Stuttgart AG aus. Foto: Pressefoto Baumann23. Mai 2018: Die erste Saison nach dem Wiederaufstieg beendet der VfB auf Tabellenrang 7 – und mit einem fulminanten Saisonfinale. Bei Bayern München holen die Stuttgarter ein 4:1. Foto: Pressefoto Baumann2020 der letzte Meilenstein der Vereinsgeschichte: Der VfB kehrt nach dem Abstieg 2019 direkt in die Bundesliga zurück. Nach dem letzten Spieltag lassen die Mitspieler Mario Gomez hochleben, der seine Karriere beendet. Wegen der Pandemie finden die Feierlichkeiten gänzlich ohne Fans statt.
Foto: Philipp Maisel
Die Geschichte des VfB Stuttgart begann vor 128 Jahren ganz klein in einem Stuttgarter Gasthaus. Heute ist der Club ein gestandener Bundesliga-Verein. Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die VfB-Historie.
Stuttgart - Ob die Gründungsmitglieder des VfB Stuttgart vor 128 Jahren an eine derart lange und traditionsreiche Geschichte ihres Vereins im Visier gehabt haben? Fünf Meistertitel, drei Pokalsiege und einigen Finalauftritten in internationalen Bewerben später ist Tatsache: Die Weiß-Roten haben Höhen und Tiefen durchlebt, große Erfolge gefeiert und durch Abstiege auch bittere Niederlagen einstecken müssen.
Die Geschichte des VfB geht von der Vereinsgründung 1893 unter ganzen 20 Mitgliedern, bis hin zu einer besonders erfolgreichen Rückrunde in der Saison 2017/18, die in einem Sieg über den FC Bayern München gipfelte. Es folgte ein erneuter Abstieg, mittlerweile ist der VfB wieder erstklassig. Aber auch dazwischen gab es Erinnerungswürdiges: Kennen Sie den ersten hauptamtlichen Trainer des VfB und können Sie sich an die Bundesliga-Gründungsjahre erinnern? Wir blicken in der Bildergalerie zurück zu den Anfängen des Vereins und lassen die größten und wichtigsten Momente nochmal Revue passieren.