Platz acht: Jorginho (26) hat den Club gewechselt, er spielt aber weiterhin für denselben Trainer. Der Brasilianer folgte dem Coach Maurizio Sarri vom SSC Neapel zum FC Chelsea – Kostenpunkt: 57 Millionen Euro. Damit ist er der achtteurste Transfer dieses Sommers.Foto: GettyPlatz sieben: Fred (25/links, gegen Joshua Kimmich vom FC Bayern München) zählt zu dem Reigen von starken Südamerikanern, die in der Vergangenheit in der Ukraine gelandet sind. Nach fünf Spielzeiten bei Schachtar Donezk tritt der Brasilianer künftig für Manchester United gegen den Ball, der englische Rekordmeister ließ sich seinen Wechsel 59 Millionen Euro kosten. Foto: GettyPlatz sechs: Naby Keita (23) ist neu beim FC Liverpool. Der englische Traditionsverein tütete schon früh in der vergangenen Saison seinen Wechsel ein, 60 Millionen Euro flossen dafür an RB Leipzig – damit ist der Guineer auch der bisher teuerste Bundesligaspieler in diesem Sommer.Foto: dpaPlatz fünf: Der brasilianische Nationalkeeper Alisson (25) war kurzzeitig der teuerste Torwart der Welt nach seinem Wechsel für 62,5 Millionen Euro von AS Rom zum FC Liverpool. Mittlerweile wurde er jedoch abgelöst – mehr dazu gleich. Foto: GettyPlatz vier: Der Algerier Riyad Mahrez (27) spielt nach vier Jahren bei Leicester City inklusive der Sensationsmeisterschaft in der Saison 2015/16, in der er zum Spieler der Saison in der Premier League gewählt wurde, seit diesem Sommer bei Manchester City. Ablösesumme: 67,8 Millionen Euro.Foto: AFPPlatz drei: Thomas Lemar (22/Foto, rechts gegen Timo Baumgartl) hat in diesem Sommer auch schon in Stuttgart seine Klasse gezeigt – beim Testspiel des VfB am Tag des Brustrings gegen Atlético Madrid. Das ist der neue Club des französischen Weltmeisters, 70 Millionen Euro überwiesen die Spanier für ihn an AS Monaco.Foto: BaumannPlatz zwei: Kepa wer? Kepa Arrizabalaga (23) ist jetzt der teuerste Torwart der Welt. Kurz vor Schließung des Transferfensters verpflichtete der FC Chelsea den spanischen Schlussmann für 80 Millionen Euro von Athletic Bilbao als Ersatz für den Belgier Thibaut Courtois, den es zu Real Madrid zog (Ablöse: 35 Millionen Euro).Foto: dpaPlatz eins: Cristiano Ronaldo (33) lässt die Muskeln spielen: Der portugiesische Superstar wechselte für eine Ablösesumme von 117 Millionen Euro von Real Madrid zu Juventus Turin und ist damit der teuerste Transfer dieses Sommers.Foto: dpaPablo Maffeo (20) ist der teuerste Transfer des VfB Stuttgart in diesem Sommer. Neun Millionen Euro betrug die Ablösesumme für den spanischen Rechtsverteidiger, der in der vergangenen Saison von Manchester City an den FC Girona ausgeliehen war. Foto: BaumannNicolas Gonzalez (20) hat den VfB nur knapp weniger gekostet – 8,5 Millionen Euro. Der argentinische Angreifer kam von Argentinos Juniors nach Stuttgart und spielte sich in der Vorbereitung direkt in den Vordergrund.Foto: BaumannBorna Sosa (20) ist ebenfalls eine Stuttgarter Investition in die Zukunft. Sechs Millionen Euro bekam Dinamo Zagreb für den linken Verteidiger vom VfB.Foto: BaumannGonzalo Castro (31) liegt auf der Liste der noch aktiven Spieler mit den meisten Bundesligaeinsätzen mit 358 Begegnungen auf Rang zwei hinter dem nach Bremen zurückgekehrten Claudio Pizarro (446). Der VfB verpflichtete den Mittelfeldspieler für fünf Millionen Euro von Borussia Dortmund.Foto: BaumannDaniel Didavi (28/links im Bild) ist wieder zu Hause. Der Mittelfeldspieler kehrte nach zwei eher tristen Spielzeiten vom VfL Wolfsburg zum VfB Stuttgart zurück. Die Ablösesumme: vier Millionen Euro, wobei der parallele Wechsel von Daniel Ginczek für 14 Millionen aus Stuttgart nach Wolfsburg verrechnet wurde.Foto: dpaRoberto Massimo (17) hat der VfB von Arminia Bielefeld verpflichtet. Das Offensivtalent wird aber erst einmal nicht das Stuttgarter Trikot tragen – er wurde zunächst einmal direkt an seinen bisherigen Club zurückverliehen.Foto: GettyMarc Oliver Kempf (23) ist ablösefrei vom SC Freiburg zum VfB gewechselt. Er kämpft mit namhaften Konkurrenten wie Holger Badstuber um die beiden Plätze in der Innenverteidigung.Foto: GettyDavid Kopacz (19) war ebenfalls ablösefrei. Er kam von den A-Junioren von Borussia Dortmund zum VfB und ist erst einmal als Ergänzungsspieler vorgesehen.Foto: Baumann
Das Transferfenster in England ist geschlossen. Wir geben einen Überblick, wer in diesem Sommer wohin gegangen ist, wie viel Geld dafür geflossen ist – und wer sich dem VfB Stuttgart angeschlossen hat.
Stuttgart - Das Transferfenster in England ist zu. Die schwerreichen Fußballclubs aus der Premier League können also erst einmal keine neuen Spieler mehr an Land ziehen. Sechs der acht teuersten Wechsel bis jetzt haben in dieser Transferphase englische Clubs vollzogen, der meisten Geld hat aber ein italienischer Spitzenverein ausgegeben.
Wir stellen in einer Fotostrecke die acht kostspieligsten Zugänge dieses Sommers vor – und vergleichen sie mit den acht Zugängen beim VfB Stuttgart.