18. Fortuna Düsseldorf, 38,95 Millionen Euro: Ganz am Ende der Marktwert-Tabelle der Bundesliga liegt der Aufsteiger aus der Rheinmetropole. Seine wertvollsten Spieler sind Stürmer Marvin Ducksch (Bild, rechts), Innenverteidiger Kaan Ayhan und Flügelspieler Dodi Lukebakio – sie werden mit jeweils 3,0 Millionen Euro geführt.Foto: Getty17. 1. FC Nürnberg, 41,60 Millionen Euro: Der zweite Aufsteiger rangiert auf dem zweitletzten Platz. Die späten Zugänge Vura (5,0 Millionen Euro) und Yuya Kubo (Bild, vorne/4,5) sind die am höchsten eingestuften Akteure. Foto: Getty16. SC Freiburg, 85,65 Millionen Euro: Bei den Breisgauern liegt bei den Marktwerten der deutsche Nationalstürmer Nils Petersen (Bild, links/12,0 Millionen Euro) mit großem Abstand vorne. Foto: dpa15. Hannover 96, 91,35 Millionen Euro: Den ersten Platz teilen sich der Angreifer Niclas Füllkrug (Bild) sowie der Abwehrchef und Kapitän Waldemar Anton – sie werden auf jeweils 15,0 Millionen Euro taxiert. Foto: dpa14. FC Augsburg, 100,80 Millionen Euro: Philipp Max (Bild/17 Millionen Euro) ist der wertvollste Profi der Fuggerstädter, die in Michael Gregoritsch (14,0), Alfred Finnbogason (12,0) und Martin Hinteregger (10,0) gleich noch drei weitere Spieler mit zweistelligen Millionen-Marktwerten im Kader haben.Foto: dpa13. FSV Mainz 05, 101,95 Millionen Euro: Auf Jean-Philippe Gbamin (Bild, rotes Trikot gegen Pablo Maffeo vom VfB Stuttgart), der sich beim 1:0-Auftaktsieg gegen den VfB Stuttgart einen Muskelfaserriss im Adduktorenbereich zuzog und erst einmal ausfällt, entfällt fast ein Viertel des gesamten Kaderwertes – 25,0 Millionen Euro.Foto: Baumann12. Werder Bremen, 118,40 Millionen Euro: Für den niederländischen Neuzugang Davy Klaassen haben die Norddeutschen eine Ablösesumme von 13,5 Millionen Euro (plus möglicher Boni in Höhe von 1,5 Millionen Euro) an den FC Everton überwiesen – er wird mit 15,0 Millionen Euro geführt.Foto: dpa11. Hertha BSC, 135,53 Millionen Euro: Der umworbene WM-Teilnehmer Marvin Plattenhardt ist letztlich doch in Berlin geblieben und steht in seinem Team mit einem Marktwert von 17,0 Millionen Euro an der Spitze. Foto: dpa10. Eintracht Frankfurt, 147,90 Millionen Euro: Unter den Teams in der hinteren Hälfte der Marktwert-Tabelle ist kein Spieler wertvoller als der kroatische Vizeweltmeister Ante Rebic mit 30,0 Millionen Euro, der zuletzt wegen Adduktorenbeschwerden nur zuschauen konnte.Foto: dpa9. VfL Wolfsburg, 149,05 Millionen Euro: Wer versteckt sich hinter diesem Trikot? Daniel Ginczek! Der ehemalige VfB-Stürmer zählt wie der einst nach Stuttgart ausgeliehene Josip Brekalo, Ignacio Camacho, Maximilian Arnold, John Anthony Brooks und Wout Weghorst zu einem Sextett, das auf jeweils 10,0 Millionen Euro taxiert wird. Foto: dpa8. VfB Stuttgart, 164,75 Millionen Euro: Der Weltmeister Benjamin Pavard (Bild) hat mittlerweile auch einen weltmeisterlichen Marktwert – 40,0 Millionen Euro. Für Santiago Ascacibar (25,0), Timo Baumgartl (12,0) und Pablo Maffeo (10,0) sind ebenfalls zweistellige Millionensummen angegeben.Foto: Getty7. Borussia Mönchengladbach, 209,65 Millionen Euro: Auch bei der Fohlenelf vom Niederrhein grätscht ein Innenverteidiger voran – Nationalspieler Matthias Ginter (Bild, rechts gegen Kevin Volland von Bayer Leverkusen) mit 25,0 Millionen Euro. Knapp dahinter folgen Neuzugang Alassane Pléa (23,0), Thorgan Hazard (22,0), Nico Elvedi (20,0) und Denis Zakaria (20,0).Foto: Getty6. TSG 1899 Hoffenheim, 214,45 Millionen Euro: Der kroatische Vizeweltmeister Andrej Kramaric (Bild) wird auf 35 Millionen Euro eingestuft – auf mehr als doppelt so viel wie der dahinter folgende Nadiem Amiri (17,0).Foto: Getty5. FC Schalke 04, 256,40 Millionen Euro: Der offensive Mittelfeldspieler Amine Harit (Bild, links im Spiel beim VfL Wolfsburg) steht bei einem Marktwert von 25,0 Millionen Euro.Foto: Getty4. RB Leipzig, 316,00 Millionen Euro: Er ist in Stuttgart geboren, hat das Fußballspielen beim TSV Steinhaldenfeld und dem VfB Stuttgart gelernt – und ist mit 60,0 Millionen Euro mittlerweile der drittwertvollste Spieler der gesamten Bundesliga: Nationalspieler Timo Werner (Bild, rechts gegen Andre Hoffmann von Fortuna Düsseldorf).Foto: dpa3. Bayer Leverkusen, 377,20 Millionen Euro: Die Jungstars Julian Brandt (Foto, rechts gegen Kreshnik Lushtaku vom 1. CfR Pforzheim) und Leon Bailey werden auf jeweils 45,0 Millionen Euro geschätzt. Und in Jonathan Tah (40,0) gibt es bei der Werkself sogar noch einen dritten Spieler, der ähnlich hoch eingeordnet wird.Foto: Getty2. Borussia Dortmund, 412,30 Millionen Euro: Ebenfalls mit 45,0 Millionen Euro wird der US-Flügelflitzer Christian Pulisic (Bild, gegen Ibrahima Konaté von RB Leipzig) geführt – mannschaftsintern kann da nur BVB-Kapitän Marco Reus (40,0) einigermaßen mithalten.Foto: AFP1. FC Bayern München, 827,80 Millionen Euro: Wenig überraschend liegt der Rekordmeister auch in der Marktwert-Tabelle ganz vorne – mit riesigem Vorsprung. Sein wertvollster Akteur ist der polnische Ausnahmestürmer Robert Lewandowski (Bild, links gegen Santiago Ascacibar vom VfB Stuttgart) mit 85,0 Millionen Euro. Zusammen mit James (80,0), Mats Hummels (60,0) und Thiago (60,0) liegt er bundesligaweit vorne.Foto: AFP
Insgesamt betragen die Marktwerte aller Spieler in der Fußball-Bundesliga 3,79 Milliarden Euro. Der am höchsten eingestufte Spieler ist alleine mehr wert als die gesamten Kader der zwei letztplatzierten Mannschaften der Rangliste zusammen. Und wo liegt der VfB Stuttgart?
Stuttgart - Transfermarkt.de ist die Referenzseite im Internet, wenn es um Marktwerte geht. Der Wert des Kaders des Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart hat sich seit dem Amtsantritt des Sportvorstandes Michael Reschke im August 2017 verdreifacht. Wie hoch er augenblicklich ist, wer der am höchsten eingestufte Spieler ist und wie das bei den anderen 17 Bundesligisten aussieht, sehen Sie in unserer Bilderstrecke.